Bitte um eine Spende
Wir möchten unser VPK angemessen in Erinnerung halten und bitten um Eure Spende, die 1:1 in den Betrieb dieser Webseite und die Organisation des "Freundeskreis Pallottistraße 1" fließt. Unser großer Dank an alle bisherigen Spender!
Den Newsletter bitte an:
Das letzte Buch der Trilogie zum Pallotti-Kolleg
Die halbe Auflage war bereits nach wenigen Tagen in den Händen der Leser. Das zeigt: Die Pallottikirche ist zwar keine Kirche mehr, aber ihre Bedeutung kann man ihr nicht nehmen. Erhältlich beim Verlag
Presse zum Buch:
"Ein Buch zum Abschied von der Pallottikirche"- GA, 23.11.2020
"Essen zwischen den Jahren"
Liebe ehemalige VPKler,
Wie jedes Jahr trifft sich am 28. Dezember eine Gruppe von ehemaligen VPK-Schülern und Lehrern zu einem "Essen zwischen den Jahren". Wir haben dazu im griechischen Restaurant „Nepheli“, vor dem Dreeser Tor 18 (Rheinbach) einen Tisch reserviert. Ihr seid herzlich eingeladen, ab 18h30 dazuzustoßen.
Bitte gebt bei Interesse so früh wie möglich (spätestens bis zum 26.12.) kurz Bescheid, damit wir die genaue Anzahl Plätze dem Restaurant mitteilen können.
Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, Glück und Erfolg im Neuen Jahr!
Das Orga-Team
Polarlichter über dem Pallotti
Paul Nelles ist gestorben
"Hast Du schon gehört - Paul ist gestorben". Binnen Stunden erhielt ich diese Nachricht aus verschiedensten Richtungen, und nicht allein aus unserem VPK-Abiturjahrgang 1983. Sofortiges Entsetzen. Einer von uns. Paul Nelles war kein Mitschüler "von der Stange", - so wenig er später in seinem Beruf Mode von der Stange akzeptierte und seinen Kunden anbieten mochte.
Tag des offenen Denkmals am Pallotti-Kolleg
Von Richard erhalten wir den Hinweis, dass am 10. September der Fokus einmal wieder auf das frühere Pallotti-Kolleg gerichtet ist. Alle Informationen gibt es hier.
Ehemaligentreffen 2023 von VPK und SJG
Liebe Alumni,
ganz herzlich möchten wir Sie zum diesjährigen Ehemaligentreffen am Samstag, den 16.September 2023 ab 17.00 Uhr einladen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 werden das Catering übernehmen und Sie im Mariensaal und im angrenzenden Terrassenbereich bewirten.
Wir freuen uns auf einen angenehmen und wunderbaren sommerlichen Abend mit bester Laune und hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Übrigens: Wichtige Informationen finden Sie auf unserer neuen Schulhomepage unter https://www.sjg-rheinbach.de. Folgen Sie uns auch über Instagram und Facebook mit dem entsprechenden Link auf der Homepage. Es gibt bereits zahlreiche interessante posts!
Herzliche Grüße
Michael Bornemann, Schulleiter; Barbara Kirfel, Schulpflegschaftsvorsitzende
Transformation des Pallotti-Areals
Es gibt Erbaulicheres, als die Umwandlung einer vertrauten Stätte in etwas völlig anderes zu verfolgen. Dennoch erreichen uns natürlich viele Fragen, wie es denn heute aussieht an der Pallottistraße. Daher - ähnlich einem Zeitraffer - hier ein paar Eindrücke der letzten Jahre. Etwas verloren und vom beginnenden Verfall gezeichnet schaut das Kapellchen auf das Gelände; gegenüber die Pallottikirche, ebenfalls in schlechtem Zustand und wie vergessen. Ehemalige waren zwischenzeitlich nach Ideen für die neu zu vergebenden Straßennamen gefragt worden. Wir lieferten Vorschläge, die die Geschichte des Areals und des hier Erlebten für die vielen Zeitzeugen erhalten sollten - letztendlich jedoch waren politische Überlegungen wichtiger.
We are back
Diese Webseite des Freundeskreises ist zurück am Start. Wie schon in einer früheren Mail geschrieben, waren es aus technischen Gründen "harte Zeiten" für unsere Homepage. Entschuldigung daher auch für die längere Pause. Sehr erfreulich waren dabei gleich mehrere Hilfsangebote Ehemaliger bis nach Florida, die aufgrund der speziellen Problemlage jedoch letztlich nicht eingebunden werden konnten: ganz herzlichen Dank an Euch!
Es ist in diesem Zusammenhang eine Freude, dass unsere Webpräsenz nach wie vor eine Bedeutung hat. Denn schließlich gibt es unmittelbar aus dem VPK schon länger nichts mehr zu berichten. Die Profanierung der Pallottikirche am 6. Februar 2021 markiert faktisch wie auch symbolisch das Ende der pallottinisch geprägten Zeit in Rheinbach. Die Umwidmung des heutigen "Pallotti-Areals" in ein Wohngebiet ist schließlich kaum noch etwas, das unseren Freundeskreis Pallottistraße 1 inhaltlich zu beschäftigen hat.
Geschafft: Die Pallottikirche ist ein Denkmal!
Es wurde auch Zeit für eine richtig gute Nachricht: Die Pallottikirche ist nun als Denkmal geschützt. Die Bemühungen, das frühere Gotteshaus wenigstens als Gebäude zu erhalten, waren letztlich erfolgreich. Neben vielen anderen Unterstützern wie der Schülerinitiative "Jugend für Pallotti" ist hier der Verein "Viel Platz für Kultur e.V." um Ralf Eschweiler und Richard Hedrich-Winter besonders hervorzuheben: Dessen schriftliche Einlassung beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) darf sicher als ausschlaggebend für das heutige, positive Ergebnis gesehen werden.
Chapeau! Der Dank vieler "Pallottiner" und Rheinbacher ist Euch sicher.
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/pallotti-kirche-wird-zum-denkmal_aid-62374063
Hilfe für die Flutopfer - bitte mitmachen!
Lieber Freundeskreis Pallottistraße 1,
die Folgen der Flutkatastrophe vor einigen Wochen sind nach wie vor nicht abschätzbar, die dramatische Lage vieler Betroffener ist hingegen sehr konkret. Auch wir im Freundeskreis möchten Hilfe kanalisieren und direkt zu den Menschen bringen, die in großer Not sind. Dazu haben wir uns an Rheinbachs Altbürgermeister Stefan Raetz gewandt, der u.a. das Sachspendenlager in der Pallottikirche leitet und dieser Tage auch sonst sehr viel für die Menschen in Not unternimmt. Er ist bereit, unsere Beiträge in diesem Sinne zu verwenden:
Pallottikirche erneut "geweiht"
Einige Monate nach Ihrer Entweihung und Schließung meldet sich die Pallottikirche in guter Mission zurück: Im Zuge der Flutkatastrophe, die im Juli 2021 über die Region hereinbrach, war das Aufkommen an Sachspenden enorm, und diese Güter werden nun von Freiwilligen in dem früheren Gotteshaus gesammelt und organisiert.
Es tat gut zu sehen, dass alle Türen der Pallottikirche geöffnet waren und der große Raum wieder belebt war. Und als könne sie meine Gedanken lesen, meinte eine der vielen Helfer:innen mit einem Augenzwinkern und sichtbarer Genugtuung dazu: "nun ist sie wieder geweiht, die Kirche - einem richtig guten Zweck!" Wer möchte dem widersprechen?
"Campus Pallotti": Zukunft an der Pallottistraße ist entschieden
Zehn Jahre ist es bereits eine viel diskutierte Frage in und um Rheinbach: Was geschieht mit dem früheren "Pallotti-Dorf" an der Rheinbacher Pallottistraße? Nun gibt der Verkauf der verbliebenen Gebäude einige Antworten, wie auch der Presse zu entnehmen ist: Die entweihte Pallottikirche, das alte Konviktsgebäude sowie die Aula bleiben dem Stadtbild für andere Nutzungen erhalten.
Weiterlesen: "Campus Pallotti": Zukunft an der Pallottistraße ist entschieden
Es ist soweit: Die Schule fällt!
Foto: Marcus Knopp / Bearb.: Stefan Heuel
Lieber Freundeskreis des Vinzenz-Pallotti-Kollegs,
nachdem die Schulgebäude des VPK nun einige Monate leerstanden, begann man am 21. Juni mit den vorbereitenden Arbeiten für den Abbruch unser ehemaligen Schule. Gestern, am 21. Juni, begannen Arbeiter mit der Entkernung der Gebäude: Vorhänge, Tafeln, Türen - all das, was noch da war und an die alten Zeiten erinnerte, wurde in den Innenhöfen gesammelt. Am darauf folgenden Tag fielen dann sogar bereits die ersten Mauern der Schule: Es war fast durchgehend am regnen, als ein Bagger den Eingang des Pallotti Kollegs abriss. So enstand ein "Durchbruch" zwischen Lehrerzimmer und dem Hausmeisterraum, über den man nun in den Pausenhof gelangt. Es ist für uns ehemalige Schüler ein eher ungewohnter Blick in den Pausenhof, wenn auch dies erst der Anfang der Abrissarbeiten ist. Laut dem Baggerfahrer können nun durch diesen Durchgang Container in den Schulhof gebracht werden, die für den weiteren Abriss benötigt werden. In der nächsten Zeit geht es dann mit der Entkernung der Gebäude weiter, die dann im Anschluss abgebrochen werden sollen.
Grüße, Tim
Hier einige Fotos dazu
von Tim Wulschläger:
von Marcus Knopp:
von Christoph Dressler:
Aushilfsküster in der Pallottikirche
Ich habe mit großer Freude und Interesse das schöne neue Buch "Pallottikirche - Zelt aus Licht und Stein" bei der Buchhandlung Kayser in Rheinbach gekauft und schon angeschaut!
Besonders haben mich auch die Abschnitte über die Profanierung der Pallottikirche berührt, war ich doch als Aushilfsküster der Pfarrgemeinde St. Martin 18 Jahre auch in der Pallottikirche tätig, davon die letzten 5 Jahre ehrenamtlich nur noch in der Pallottikirche.
Ein ganzheitliches Nutzungskonzept für die Pallottikirche
Mein Name ist Lucia Polak und ich bin Architekturstudentin im Master an der TH Köln. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „Umnutzung von Kirchen am Beispiel der Pallottikirche Rheinbach“. Ich war selbst Schülerin des SJGs und habe in den bereits abgerissenen Gebäudeteilen des VPKs noch meine Leistungskurse besucht und letztendlich 2013 mein Abitur gemacht. Aufgrund der persönlichen Verbindung zur Pallottikirche durch diverse Schulgottesdienste, aber auch durch meine lange Zeit als Messdienerin, möchte ich mich zum Abschluss meines Studiums mit der Entwicklung eines Nutzungskonzepts für die Pallottikirche und dem umliegenden Pallottiareal beschäftigen.
Weiterlesen: Ein ganzheitliches Nutzungskonzept für die Pallottikirche
Pallottikirche - das Buch ist fertig
Nachdem wir alle mit unserer Arbeit fertig waren - 60 Autor:innen, dazu Unterstützer in vieler Weise und Einsender von Fotos - wurde das Buch in Litauen hergestellt. Mein ganz herzlicher Dank an alle, die sich im besten Sinne und so bereitwillig anstecken ließen, etwas über und für unsere Kirche zu tun. Und an alle "Ermöglicher:innen", die es sich etwas kosten ließen, dass diese Hommage an die Pallottikirche Wirklichkeit werden konnte.
+++ Aktuelle und interessante Links +++
* Abbruch der Schule steht kurz bevor * - * Pallottiner bekennen Farbe * - * Pallottiner zu Frauen und Zölibat *
Profanierung: Pallottikirche ohne Kirche
Die Profanierung der Pallottikirche ist wie geplant am 6.2.2021 während einer zweistündigen Feier vollzogen worden. Knapp 60 geladene Gäste wurden stumme Zeugen von der letzten Eucharistie, einigen Grußworten und des kurzen Entweihungsritus. Manche mussten sich im Verlauf wortlos und überwältigt zurückziehen, während viele andere das Bedürfnis hatten, nach dem Auszug des Allerheiligsten aus der Kirche mit anderen Anwesenden Communio herzustellen - in diesem Fall das Teilen der eigenen Eindrücke mit Menschen, denen es ebenso ergeht.
Herzliche Einladung zum Online-Vortrag des Pallotti-Instituts
,,Eine große, dauerhafte Geschichte handelt von jedem, oder sie wird nicht andauern"
P. Erik Riechers SAC spricht zum Thema:
Vinzenz Pallotti und die Mitverantwortung aller in der Kirche
24. Februar 2021 um 16.30 Uhr, Dauer max. 90 min (mit Gespräch).
Voranmeldung bitte bei P. Scherer unter
Hier die Einladung im Original
Pallottikirche von Experten als Denkmal anerkannt
Rheinbach: Die Rheinbacher Pallottikirche ist aus Sicht der Experten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ein Denkmal. Dies teilte das LVR-Amt für Denkmalpflege jetzt dem Verein „Viel Platz für Kultur“ mit. Auch die Pallottiner als Eigentümer und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Rheinbach seien über das Prüfergebnis informiert worden. Aktuell erarbeiten die LVR-Experten ein umfassendes Gutachten dazu, welche Teile des Gebäudes aus welchen Gründen denkmalwürdig sind.
Weiterlesen: Pallottikirche von Experten als Denkmal anerkannt
Pressemitteilung: Hintergründe der Profanierung
Hintergrund: Warum sich im Altar Reliquien befinden
Wenn eine Kirche entweiht wird, ist die logische Voraussetzung, dass sie zuvor geweiht worden ist. Dieser Ritus wird bei der Profanierung sozusagen rückgängig gemacht. Es lohnt sich daher ein Blick auf das, was eine Kirche zum sakralen Raum macht, speziell die Reliquien im Altar.
Weiterlesen: Pressemitteilung: Hintergründe der Profanierung
Pressemitteilung der Pallottiner zur Profanierung
Bewegender Moment: Pallotti-Kirche wird profaniert
Provinzial Pater Helmut Scharler feiert am 6. Februar letzte Messe
RHEINBACH - Es wird ein bewegender Moment für Rheinbach und die Pallottiner: Am Samstag, 6. Februar 2021, um 11.30 Uhr wird die Pallotti-Kirche profaniert. Aus einem sakralen Raum wird ein weltliches Gebäude. Dazu findet eine letzte Messe mit dem Provinzial der Pallottiner, Pater Helmut Scharler, statt, der die Kirche im Anschluss profanieren wird.
Weiterlesen: Pressemitteilung der Pallottiner zur Profanierung
P. Karl Schmickler im Web-TV
Aus dem Freundeskreis:
"Vor ein paar Tagen fiel mir ein, das P. Karl Schmickler auf Bibel TV einmal eine Predigt gehalten hat. Leider habe ich diese Predigt im Internet nicht mehr gefunden. Bibel TV hat auf meinen Wunsch den Beitrag wieder eingestellt. Das ist vielleicht mal eine „lebendige“ Erinnerung an ihn?"
Mit Dank an Ludger hier der Link zu dem knapp achtminütigen Beitrag
"Wer ist mein Kapitän? (Pater K. Schmickler SAC, Mk 4,35.37-41)" auf Bibel.TV
Mitmachen beim Buch "Pallottikirche"!
Wir möchten, dass sich möglichst viele am entstehenden Buch über die Pallottikirche beteiligen können - auf sehr unterscheidliche Weise. Neben Textbeiträgen oder Fotos (solche sind nach wie vor sehr willkommen) möchten wir heute zwei weitere Möglichkeiten anbieten:
Br. Lorenz Rademacher SAC ist gestorben
Bruder Lorenz Rademacher SAC ist am 10. Dezember 2020 nach längerer Krankheit heimgegangen. Der gebürtige Sauerländer aus Möllmicke (Kreis Olpe) wurde 76 Jahre alt. "Bruder Lorenz" feierte seine 1. Profess am 30.11.1964 und trat Anfang der 80er Jahre am Vinzenz-Pallotti-Kolleg als Lehrer in Erscheinung - der kleine, bescheidene und leise Mann übernahm einige Oberstufenkurse in den Fächern Deutsch und Religion. Und es gibt nur wenig, worin Bruder Lorenz nicht im besten Sinne "besonders" war. Zunächst waren wir Patres als Lehrer gewöhnt, dann kamen weltliche Lehrer, schließlich auch Lehrerinnen dazu - aber einen Bruder hatte es bis dahin nicht als Lehrer gegeben: Br. Rademacher sollte auch der einzige in der Geschichte des VPK bleiben.
Hommage an die Pallottikirche - in Buchform
Liebe Freunde der Pallottikirche in Rheinbach,
für viele Menschen und aus den verschiedensten Gründen ist das nahe Ende der Rheinbacher „Pallottikirche“ ein schwerer Gedanke. Dass der im Jahr 2011 offiziell angekündigte Rückzug der Pallottiner aus Rheinbach wenigstens an der beliebten Kirche vorbei gehen würde, haben wir wohl alle zumindest gehofft. Doch inzwischen steht die Entweihung bzw. Profanierung des Gotteshauses am 6. Februar 2021 fest - und damit auch eine ungewisse Zukunft für das dann weltliche Gebäude.
"Jugend für Pallotti" - Wir wollen die Pallottikirche erhalten
Seit Jahrzenten erleben Generationen von Schülern ihren ersten und ihren letzten Schultag in der Pallottikirche. Doch ihr Wert für die Jugend geht noch weit über Schulgottesdienste hinaus: Als Kulturzentrum und religiöser Begegnungsort ist sie in Rheinbach kaum wegzudenken. Nun soll die Kirche entweiht und im Anschluss verkauft werden. Dann wäre sogar ein Abriss möglich - für uns eine Katastrophe!
Das Stadtbild wird von der besonderen Architektur der Pallottikirche schon seit ihrer Weihung im Jahr 1972 geprägt. Durch ihre einzigartige Atmosphäre ist sie ausgezeichnet geeignet für Konzerte, wie beispielsweise das traditionelle Adventskonzert, Lesungen und andere Veranstaltungen. In den vergangenen Jahren wurde diese besondere Atmosphäre für kreative, spirituelle und ökumenische Projekte unter Beweis gestellt.
Die Kirche ist schon seit langem ein Identifikationszeichen Rheinbachs und des ehemaligen Vinzenz-Pallotti-Kollegs. Sie verkörpert prägende Schul- und Stadtgeschichte auf einmalige Art und Weise. Auch wenn die Zukunft der Kirche noch nicht feststeht und vielleicht nicht in unserer Hand liegt, wollen wir uns öffentlich für ihre Fortbestehen einsetzen und dem Verein „VPK – Viel Platz für Kultur“ bei seinem Vorhaben „Dritter Ort“ (vom Land geförderten Kulturstandort) helfen.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift für unsere Petition „Jugend für Pallotti“! (Die Unterschriftenliste steht unten zum Download bereit, weiterhin alle Infos zur Unterstützung der Iniatiative) >>> Direkt zur Petition <<<
Downloads: Info-Plakat | Unterschriftenliste | Kunst-Plakat
2020 - der letzte Herbst für die Schule
Nachdem über die früheren Internatsgebäude im Wortsinne bereits Gras gewachsen ist (sogar die Pappeln, die früher zwischen Sportplatz und dem Weg zum Kapellchen standen, wachsen unbeugsam wieder mit voller Kraft in die Höhe), wartet nun auch auf die Schulgebäude schon der Abrissbagger. Ein trauriger und guter Anlass, unser altes Gymnasium in seinem wohl letzten Herbst noch einmal zu zeigen: Zum Abschied hier einige frische Eindrücke vom ehemaligen Pallotti-Campus. Man beachte die Schülerkunst auf dem alten Schwimmbad!
Stefan Heuel
VPK auf Bestellung – Ein Festival kommt zu dir
Festival frei Haus: Musik- und Literatur-Auftritte in den Garten bestellen
Am 29. August findet die Aktion „VPK auf Bestellung – Ein Festival kommt zu dir“ des Vereins „Viel Platz für Kultur“ statt. Bestellungen sind ab sofort möglich
Ein Kultur-Festival der etwas anderen Art: „VPK auf Bestellung – Ein Festival kommt zu dir“ heißt die neue Aktion des Rheinbacher Vereins „Viel Platz für Kultur“. Der Name ist Programm: Für den 29. August können alle, die in Rheinbach und Umgebung wohnen, sich Auftritte von Musikern und Künstlern nach Hause bestellen. Das Programm umfasst diverse Musikstile von Indie-Pop über Schlager bis Klassik, Improvisationstheater und Slam Poetry. Mit dabei sind etwa die Ex-Pallotti-Schüler Peter Licht und Lasse Samström, die Formation „Organic Universe“ des Rheinbacher Musikschulleiters Peter Protschka und Lokalmatador „SchlagerGotti“. Über die Webseite kann ein Künstler nach Wahl für den 29. August in der Zeit von 11:30 bis 19:30 Uhr für einen 30-Minuten-Auftritt bestellt werden. Alle Informationen zur Aktion, den Bestellmöglichkeiten und Anforderungen an den Auftrittsort gibt es unter www.vielplatzfuerkultur.de
P. Karl Schmickler SAC ist gegangen
P. Karl Schmickler ist mit 80 Jahren im Limburger Missionshaus der Pallottiner gestorben. Vielen von uns ist "Pater Karl" bestens bekannt aus seiner Rheinbacher Zeit in den 70er und 80er Jahren, und mit manchen seiner früheren Wegbegleiter gab es viel später ein Wiedersehen auf seiner letzten großen Station in der Meraner Casa Pallotti. Nach dieser Zeit verließ ihn das Glück; gesundheitlich hatte er seitdem schwer zu kämpfen.
Zum Tod von Norbert Blüm
Aus gegebenem Anlass: Im Jahr 1988 besuchte der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung das Vinzenz-Pallotti-Kolleg. Zu sehen auf den Fotos u.a. mit dem Rektor des VPK, P. Dr. Rolf Erhard und Lehrer Dr. Kollmann.
Ängste und Chance
Gedanken eines Freundeskreis-Mitglieds zur aktuellen Situation:
Das Coronavirus hält uns gefangen. Die Zahl der Infizierten steigt immer noch und macht Angst. Das öffentliche Leben wird heruntergefahren, - so nennt man das. Geschäfte, Restaurants, Kinio und Theater, Schulen und Kirchen werden geschlossen. Es gibt Ausgangssperren. So eine Situation habe ich in meinem Leben noch nicht erlebt. Das Ganze bringt viele Fragen, auch Probleme, regt aber auch zum Nachdenken und Handeln an.
Familien finden einmal Zeit für ein Miteinander. Viele, die im Augenblick nicht zur Arbeit gehen, engagieren sich für Kranke und Alte. Jugendliche melden sich zur Hilfe in der Landwirtschaft, eine Fußballmanschaft spendet Geld. Corona hält uns gefangen, motiviert aber auch zu Aktivitäten auf Feldern, die in der Hektik des normalen Alltags oft brach liegen. Corona wird so auch zu einer Chance im Leben. Ist das nicht vielleicht ein Anstoß, den Gott uns geben will? Ich glaube es. Beten wir darum für alle, die sich für andere engagieren, aber auch für die vielen, die sich große Sorgen machen für die Zukunft.
Mit den besten Wünschen
P. Eckhard Kücking SAC
Ein verwunschener Eingang
Das habe ich gestern auf meinen "Wanderungen durch die Mark Rheinbach" am Eingang zum ehemaligen Pallottistadion entdeckt.
Die meisten unserer Ehemaligen kommen ja dort nicht mehr vorbei, daher könnte ich mir vorstellen, dass dieses Bild noch manchen ein Lächeln aufs Gesicht zaubert ...
Rolf Greiff
- Projekt Archiv
- "Essen zwischen den Jahren"
- Ehemaligentreffen 2.0 am SJG: Sehr gelungen!
- Wird das VPK zum autofreien Wohngebiet?
- P. Peter Kollas verstorben
- Die letzten Pallottiner verlassen die Schule
- "Für die Menschen bestellt" - Karl Schmickler 50 Jahre Priester
- Abitur des letzten Pallottijahrgangs
- Premiere: "BücherStimmen" im VPK
- Schwester Ann Hovens SAC mit 90 Jahren verstorben
- Jetzt sind die Architekten gefragt
- Pallottikirche: Zukunft ungewiss, neue Verwendung gesucht
- Jörg Heuser gestorben
- Das Gärtnereigelände wird bebaut
- "Essen zwischen den Tagen" wieder gut besucht!
- Neues Buch: "Pallotti auf Achse"
- REZEPT: KuLus Original Tonofen-Frikadellen
- Plätzchenduft im „alten Tonkeller“ von Pater Ludwig
- VPK-Kalender 2019
- Berufsjugendlichkeit a priori
- Was geschieht mit den Abitur-"Gedenksteinen" der Pallotti-Jahrgänge?
- Wie geht es weiter mit dem verkauften Pallotti-Gelände?
- Nachlese und Presse zum 2018er-Ehemaligentreffen von VPK & SJG
- Kapellchen denkmalgeschützt!
- Das Ende von Heim I
- Abschied von P. Franz-Josef Ludwig
- VPK - Kulturoffensive ist gestartet!
- Fastelovend em Pallotti?
- Karneval: Das VPK lebt ja doch noch!
- Das Pallotti fällt
- "Fundbüro" :-)
- Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2018!
- Verbundenheit zu Rheinbach
- Abriss Heim III
- In der Presse
- Staade Zeit
- P. Hans Regel verstorben
- Ehemaligentreffen 2017
- Presse zur Abschiedsfeier am 2.7.2016
- (Wie) geht es weiter?
- Eine kleine Nachlese, und Dank!
Seite 1 von 2