Genau 30 Jahre nach seinem Abitur am VPK publizierte ein ehemaliger Kollegsschüler mit "Pallottistraße 1 - das Vinzenz-Pallotti-Kolleg in Rheinbach" (2013) ein text- und bilderreiches Werk, das mit vielen Lehrern, Pallottinern und früheren Mitschülern als Co-Autoren die Geschichte des VPK aus verschiedenen Blickwinkeln einfängt. So weit, so gut.
Ganz zum Ende des VPK zeigte sich jedoch Bedarf an "Mehr" über das Kolleg, und dem konnte man sich kaum verschließen. In einem zweiten Band sollten daher "Kreise geschlossen" und der Blick auch nach vorn gerichtet werden.

"Schlussakkorde - was vom Vinzenz-Pallotti-Kolleg bleibt" (2016) macht die Sache rund. Auch die letzten Jahre des Kollegs sowie die Abschiedsfeier der Ehemaligen am 2. Juli 2016 wurden hier in Buchform verewigt. Das Werk ist dabei mitnichten ein Anhang zum ersten Band, sondern sogar deutlich stärker als dieser. Der Buchrücken sagt alles Wesentliche:
"Schlussakkorde für eine Schule, die offenkundig einiges mehr war als ein gutes Gymnasium. Nach „Pallottistraße 1“ folgt in diesem zweiten Band zum Pallotti-Kolleg der Versuch, eine Brücke zu schlagen zwischen damals, heute und der Zukunft. Diese Zukunft des Kollegs liegt vor allem in den Eindrücken, die seine Schüler und Lehrer mitgenommen haben. Denn auch nach der Schließung des Kollegs im Jahr 2016 bleiben die Erinnerung und die Frage: „was konnte ich von dort mitnehmen?“ Autobiografische und anekdotenhafte Erzählungen runden auch diesen zweiten Band ab. Die große Abschiedsfeier der ehemaligen Schüler mit Gottesdienst und Konzert bildet einen Höhepunkt des Buches, und wieder melden sich hier neben Pallottinern, Lehrern und Schülern auch andere Freunde des Vinzenz–Pallotti–Kollegs zu Wort."
Der frühere Jugendseelsorger des Kollegs, P. Karl Schmickler, hat die Fotos von seinen VPK-Abenteuerfahrten und Zeltlagern zusammengestellt. Daraus ist bei uns ein kleiner Bildband entstanden, der vor allem die vielen Mitfahrer und Zeitgenossen der Jahre 1975-1982 anspricht - aber vielleicht nicht nur diese. Denn kann auch früheren und späteren Jahrgängen kann ein Blick hinein nur empfohlen werden. Unglaublich, wen alles man da wiederentdeckt ...
Pallottikirche - Zelt aus Licht und Stein. Die Trilogie ist komplett. Buchrücken: Die Pallottikirche in Rheinbach: Gerade einmal 50 Jahre alt. Optisch eine Herausforderung im besseren Sinne - und für die Sinne. Architektonisch so spannend wie an ihrem ersten Tag. Ein Wahrzeichen Rheinbachs und akustisch eine Überraschung. Vor allem aber Ankerpunkt spiritueller Erlebnisse. Kraftort für wichtige Lebensstationen: Sakramente, Weihen, Jubiläen wie Trauerfeiern, aber auch große Konzerte. Viele tausend Morgenimpulse für den Tag. Schulkirche des Vinzenz-Pallotti-Kollegs und des Erzbischöflichen Sankt-Joseph-Gymnasiums. Heute steht das „Zelt Gottes unter den Menschen“, wie diese Kirche gern genannt wird, bereits am Ende seiner kurzen, intensiven Zeit. Viele Freunde und Kenner der Kirche bringen in diesem Buch zum Ausdruck, welche Verbindung sie zu diesem einzigartigen Bauwerk haben: Baugeschichte und Erlebnisse. Zahlreiche Fotos und Archivalien; den Abschluss bildet die Profanierung.
Alle Bücher sind im eigenen Alfasa-Verlag (heute: inntypo Verlag) erschienen und erhältlich.